Sexualität ist im Alltag oft noch ein stark tabuisiertes Thema, vor allem queere Sexualitäten werden daher oft nicht oder sehr wenig besprochen und bleiben unsichtbar. Dabei ist eine auf die Bedürfnisse der verschiedenen jungen Menschen angepasste sexuelle Bildung total wichtig für ein selbstbestimmtes Leben aller Menschen. Deshalb wollen wir uns in diesem Workshop gemeinsam anschauen, wie wir Inhalte und Methoden der sexuellen Bildung in der queeren Jugend- und Bildungsarbeit nutzen können!
Während unseres zweitägigen Workshops wollen wir
Grundlagen sexueller Bildung vermitteln
eigene Wertevorstellungen von Sexualität reflektieren und das Thema in der eigenen Arbeit enttabuisieren
uns mit der Frage auseinandersetzen, wie sich sexuelle und queere Bildung gegenseitig ergänzen können
gemeinsam Methoden ausprobieren
Inputs zu queerspezifischen Themen durch externe Expert*innen erhalten
Inhalte Tag 1:
Grundlagen und Methoden sexueller Bildung
Biographiearbeit und Reflexion eigener Wertevorstellungen von Sexualität
Sexuelle Entwicklung
Sexuelle Bildung im Kontext queerer Geschichte und AIDS-Aktivismus
“queere Scham” als Bildungsthema
Inhalte Tag 2:
Trans* Perspektiven und Sexualität
Input zu Asexualität
Repräsentation queerer Sexualität in der Gesellschaft
Konsens und Grenzen
Queerness und sexuelle Gesundheit
Falls du also selbst in der queeren Jugendarbeit oder auch anderweitig pädagogisch tätig bist, oder einfach nur großes Interesse an dem Thema hast, freuen wir uns auf deine Anmeldung!
Wann: tba
Wo:Räumlichkeiten von Lambda MDL, Robert-Franz-Ring 10, 06108 Halle (Saale)
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Klicke dafür auch „Jetzt anmelden“.
Zielgruppe:Menschen zwischen 18-27 Jahren (Ausnahmen erlaubt) die selbst in der Bildungsarbeit aktiv sind, es gerne sein wollen, oder einfach Interesse am Thema haben.
Barriere(freiheit): Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Der Raum berollbar, die Sanitärenanalgen sind nicht berollbar.
Plätze: 15 Plätze. Sollten die Anmeldungen die Kapazität übersteigen, wird es eine Warteliste geben.
Im Rahmen der Veranstaltungen, haben wir als freier Träger der Jugendhilfe, die Möglichkeit einzelnen Plätze auch an gering älter Teilnehmer*innen zu vergeben, sofern es die Gruppenzusammenstellung sowie das Veranstaltungsformat ermöglicht. An dieser Stelle müssen wir die Altersspanne von Teilnehmer*innen, die Lebenswelten, unsere satzgemäße Zielgruppe sowie die förderrechtlichen Vorgaben prioritär berücksichtigen. Was bedeutet, dass grundsätzlich die Teilnahme von jungen Menschen zwischen 18 und 27 Jahren ermöglicht werden und immer Vorrang zu möglichen älteren Teilnehmer*innen haben muss.
Deine Ansprechperson
Lutz Matzke
er/ihm Pronomen
Mail: lutz.matzke(at)lambda-mdl.de
Telefon: 0176/ 29 71 28 68
Förderhinweis
Das Projekt findet im Rahmen des Jahresbildungsprogramms des Jugendnetzwerk Lambda Mitteldeutschland e.V. statt und wird durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert.